Elchgehege  | |  | Eine Pfahlramme ist beim Bau von Wildgehegen sehr hilfreich | | Schnell und die Pfähle sind gleich fest |  | |  | wir benutzen 3,50m hohe Pfähle | | alle 5 m setzen wir einen Pfahl den wir 1,20 m in die Erde rammen |  | |  | am Anfang und am Ende des Zauns setzen wir ein Tor wo wir den Zaun dann richtig spannen Können | | |  | |  | Die Elche müssen auch mal schauen ob alles Grade ist | | Pfahlnachschup ;o)) |  | |  | | | Pfahlabstand ist 5 m |  | |  | so sieht das verzapfen aus | | und wie man sieht es passt ;o)) |  | |  | und immer schön Grade | | sieht gut aus |  | |  | Tor spannen | | nicht so fest und schön vorsichtig |  | |  | wir benutzen sleves die machen sich sehr gut | | drei mal drücken und dann ist ok |  | |  | fest und besser geht nicht | | Tor fertig und nun kann der Tornado Draht kommen |  | |  | da der Tornado Draht sehr schwer ist haben wir für unser Quadt einen wagen mit Seilwinde gebaut ,ist sehr hilfreich | | |  | |  | am Anfang wird der Zaun um den Pfahl gelegt und verrödelt und noch mit krampen mit Widerhaken beffestigt | | Wenn der Zaum am Anfang fest ist fahren wir an denn Pfählen vorbei und damit rollt sich der Draht super ab |  | |  | dann wird er richtig gespannt und anschließend festgemacht | | wir spannen den Zaun mit einen Traktor vor und mit drei Seilwinden bringen wir den Zaun noch auf die richtige Spannung |  | |  | Dann noch an jeden Pfahl befestigen und Fertig | | Fertig ;o))) |  | Fertig ist unser Rundweg für unsere Besucher Rechts und Links sind unsere Elche |
|
 |
 |
|